- Fach- und Praxisangebote
- Hands on Media
- Workshops
- Vorträge
- Creative Learning
- Mitmachaktionen für Jugendliche
- Themenbörsen
- Mitmach- und Festival-Area
- Vernetzung-Lounge
- Foodtrucks
- Und mehr
Festival
Das Meko-Festival steht vor der Tür!
In nur wenigen Tagen, am Freitag und Samstag, ist es soweit: Pädagogische
Fachkräfte und das Netzwerk Medienkompetenz kommen zu einem inspirierenden
Event zusammen. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Workshopprogramm,
spannende Keynotes und eine FestivalArea voller Mitmachangebote, Medienmethoden
und Projekte zum Ausprobieren. Wir sind gespannt und freuen uns auf Sie!
Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen – melden Sie
sich noch schnell an unter meko-festival@oksh.de.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
Timetable
FR 22.11.24: KITA + Vorschule
09:15 UhrEinlass
09:30 UhrKeynote
HEJ DENMARK!
Medienkompetenz in der KiTa in DK
Maria Færch, Bakkegården Børn & Kultur, EsbjergA narrative about how digitalization and technological understanding have become part of the learning environment in daycare institutions in Denmark over the past 10 years. The keynote will discuss how we have worked on implementing technological understanding at a child’s level, provide examples of technologies that have been included, and how we have used them. Additionally, it will highlight how we use digital tools in relation to parental collaboration and the development of the learning environment for both specific children and entire groups of children.
10:45 UhrWorkshops Teil 1 - Programm öffnen
WS1-K Zeit für Kinderrechte – immer und überall
…auch im digitalen Raum?!
Die UN-Kinderrechtskonvention ist grundlegende Basis für pädagogische Konzepte in Kita und Schule, aber was bedeutet das konkret? Welche Bedeutung haben die Kinderrechte im pädagogischen Alltag? Das wollen wir mit besonderem Blick auf die Kinderrechte im digitalen Raum diskutieren und mit Praxisbeispielen aus dem Praxis-Alltag bereichern.
Nina Becker, Der Kinderschutzbund SH
WS2-K Medienmündigkeit von Anfang an
Wie Vorschule und Medienerziehung Hand in Hand gehen
Die Kindertagesstätte bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um den Grundstein für Medienmündigkeit zu legen. Eine anregende Umgebung, in der Kinder mit allen Sinnen lernen, ist dabei ebenso wichtig wie eine fundierte Beratung der Eltern zur Medienerziehung. Insbesondere Kinder brauchen Unterstützung und Begleitung bei der aktiven, kritischen und selbstbestimmten Nutzung moderner Medien. Dabei darf ihre kindliche Neugier und Kreativität nicht verloren gehen. Die Auseinandersetzung und Umsetzung dieser Thematik wird in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit sein. Ich freue mich auf einen anregenden und positiven Austausch mit Ihnen. Im Anschluss an diesen WS wird die Teilnahme am EDU Skills Lab empfohlen.
Michael Steffen, OKSH
Workshop im Rahmen des Digital Learning Campus
WS3-K Pädagogik mit (und ohne) Strom
Interessen der Kinder aufgreifen und Projektideen gemeinsam entwickeln
Kinder bringen unterschiedlichen Interessen und Themen aus ihren Lebenswelten mit in den Kindertagesstättenalltag. Wir wollen herausfinden, welche Themen das sind, Anknüpfungspunkte für Interaktionen und pädagogisches Handeln finden, sowie gemeinsam Projektideen mit Medien entwickeln. Beispielhaft können einige „Werkzeuge“ ausprobiert und angewandt werden (Storyboard, Mikroskopkamera, Tellimero, Sprechende Wand).
Kristina Efftinge, Zentrum für kirchliche Dienste
WS4-K BeeBot Basics
Erstes Coding in der Kita
Ziel des Workshops ist es zu zeigen, wie bereits im Kita-Alter mit Hilfe von BeeBots erste Erfahrungen mit dem Thema Coding und Programmieren vermitteln werden können. BeeBots sind kindgerechte Roboter, die intuitiv und ohne zusätzliche Software oder Geräte programmierbar sind.
Nils Grubbe, OKSH
WS5-K Was sehe ich denn da …
Bilderbücher multimedial erstellen und entdecken
Fotoarbeiten mit dem Tablet versetzt Kinder in Forscherlaune. In diesem Praxis-Workshop wollen wir aber mehr als nur Fotos schießen, es wird die App “Book Creator” vorgestellt und ein digitales Buch mit der Möglichkeit Bilder-, Video- und Tonaufnahmen einzubinden, erstellt.
Kerstin Wehrmann, OKSH
WS6-K Wir schreiben Demokratie
Der Einsatz von „magischen Stiften“ in der Kita
Durch die Implementierung partizipativer Strukturen in Kindertageseinrichtungen gestalten wir die demokratische Gesellschaft unserer Zukunft. In Kitas sind Kinder darauf angewiesen, dass Fachkräfte einen Rahmen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung schaffen. Der „Magische Stift“ bietet den Kindern die Möglichkeit sich eigenständig am Alltag zu beteiligen – ohne bereits lesen zu können und mit der Chance Sprachbarrieren auch bei Eltern und Angehörigen, zu überwinden. In diesem Workshop werden Einsatzbereiche und praktische Umsetzungsmöglichkeiten des „Magischen Stifts“ vermittelt sowie technische Voraussetzungen aufgezeigt und vorgeführt. Der Workshop basiert auf dem zertifizierten Modell der „Demokratie-Kitas“. Die Teilnehmer*innen erfahren, was es bedeutet, ein partizipatives Mindset mittels eines digitalen Kommunikationstools in der Kita zu leben.
Annett Klöfkorn-Papke und Claudia Priewe (AWO Kinderhaus Malente)
WS7-K Hörspiele leicht gemacht
Mit wenig Aufwand kreative Hörgeschichten erstellen
Hörspiele gehören seit Jahrzehnten zu den meistgenutzten Medienformaten von Kindern unter 6 Jahren. Medienbildung verfolgt jedoch den Anspruch, Medien nicht nur zu nutzen, sondern Medienproduktive kreativ zu erstellen. Dieser Workshop möchte aufzeigen, wie man in der Kita kleine Hörspiele ohne viel technischen Aufwand kreativ erstellen kann.
Torben Pauls, Berufsbildungszentrum Plön, Fachschule für Sozialpädagogik
WS8-K Medienpädagogische Mini-Projekt-Ideen, die Kinder stark machen
Ein PRAXIS-Workshop
Medien in der Kita – ein No-Go!? Überhaupt nicht! Ganz im Gegenteil, denn mit Medien lassen sich auch schon im Kita- und Vorschulbereich wunderbare (Mini-)Projekte umsetzen. Die vielfältigen Möglichkeiten, die moderne Medien uns heute bieten, machen die pädagogische Arbeit mit Kleinkindern abwechslungsreich, vielfältig und noch bunter als sie sowieso schon ist. Oft fehlt es einfach nur an den nötigen Ideen für machbare Projekte und dem letzten Quäntchen Mut, was es hier und da braucht, um die Scheu vor der Technik abzubauen. Deswegen legen wir in diesem Praxis-Workshop den Fokus auf medienpädagogische Mini-Projekt-Ideen, die nicht nur Spaß machen und ohne viel Aufwand umsetzbar sind, sondern die neben der klassischen Medienkompetenz AUCH Resilienz fördern. Durchgeführt wird der Workshop von Marie-Therese Stedry, die als freiberufliche Medienpädagogin und Resilienzcoach für Kinder und Jugendliche vor allem in Thüringen und Sachsen aktiv ist.
Marie-Therese „Resi“ Stedry, Waldspatz-Medien
12:15 UhrMittagspause auf der Festival-Area
13:00 UhrWorkshops Teil 2 - Programm öffnen
WS9-K "Das war lecker, nun bin ich aber mediensatt!“
Wie Kinder einen maßvollen Umgang mit Medien lernen
Kinder können von Medien oft nicht genug kriegen: Hörspiele über Audioboxen, digitale Spiele auf Tablets oder Clips via Streaming-Diensten. Schnell läppern sich die Medienzeiten. Doch wann ist das Maß voll und wie vermitteln wir das Kindern, aber auch deren Eltern?
Nina Soppa, Blickwechsel
WS10-K coding and understanding technology
Practical Media Education from Denmark
Wie wecken dänische Kitas das Interesse an technologischen Themen? Der Workshop erprobt erfolgreiche Methoden aus Jütland/DK. Durchführung in englischer Sprache mit viel Praxis.
Maria Færch Sørensen und Kristian Georgsen, Bakkegården
WS11-K Videogestützte Entwicklungsbeobachtung in der Kita
Wie können Tablets und Apps effektiv zur Entwicklungsbeobachtung der Kinder eingesetzt werden? Der Workshop bietet eine Kombination aus theoretischen Einblicken, rechtlichen Aspekten und praktischen Übungen.
Anita Kammerer, OKSH
WS12-K Portfolio-Arbeit digital unterstützt
In diesem Workshop werden wir uns über die Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung in der Portfolio-Arbeit austauschen, Erfahrungen teilen und Vorteile sowie Stolpersteine bei der Umsetzung entdecken. Wir wollen praxisnahe Tipps und Ideen zusammentragen und mit neuen Impulsen in den Kita-Alltag zurückkehren.
Mareike Pophal, Kita Bullerbü Flensburg
WS13-K EDU Skills Lab
Medien, Kreativität und praxisnahe Medienpädagogik in der Kita
Die neue Veranstaltungsreihe für pädagogische Fachkräfte lädt ein: Wir entwickeln niedrigschwellige Ideen zu Digital- und Medienkompetenzen in der frühkindlichen Bildung – gemeinsam und praxisnah.
Sabine von Rekowski, OKSH
Workshop im Rahmen des Digital Learning Campus
WS14-K Präventionsarbeit in der KiTa
Kinderrechte bei der Nutzung digitaler Medien
Auch wenn KiTa-Kinder noch nicht eigenständig digitale Medien oder entsprechende Geräte, wie Smartphones oder Tablets nutzen, so wachsen sie doch in einer digitalen Welt auf. In diesem Workshop soll durch die Arbeit an Präventionsprinzipien vermittelt werden, wie positive Prävention in KiTa gelingen und der Selbstwert von Kindern gestärkt werden kann. Anschließend sollen diese Erkenntnisse auf den digitalen Raum übertragen und die Teilnehmenden dafür sensibilisiert werden, wie die Beachtung der Kinderrechten gelingen kann, beispielsweise bei der Aufnahme, der Weiterverbreitung oder dem Teilen von Fotos. Die Privatsphäre und Rechte von Kindern zu schützen ist dabei sowohl relevant für KiTa-Fachkräfte, sowie für ihre Arbeit mit den Eltern und Sorgeberechtigten.
Julika Wojtkowiak, PETZE-Institut für Gewaltprävention
WS15-K Dialogkarten in der Elternmedienbildung
Gesprächsunterstützende Motivkarten können die Elternarbeit zu Medienthemen erleichtern. Der OKSH entwickelt einen Kartensatz – im Workshop werden Ansatz und Motive erprobt und weiter entwickelt. Im Nachgang erhalten alle Teilnehmenden den fertigen Kartensatz zur Nutzung.
Sarah Sartory und Johannes Karstens, Team ElternMedienLotsen SH
14:45 UhrMarkt der Möglichkeiten auf der Festival Area
SA 23.11.24: Schule + Jugendarbeit
09:00 UhrEinlass
09:15 UhrWorkshop Teil 1 - Anmeldung über Formix ITF0886
WS1-JS Multikamera-Videoproduktion mit Tablets und Smartphones
Die Aufführungen der Theater-AG aufzeichnen, Podiumsdiskussionen und Talkshows dokumentieren oder einfach einen Lehrfilm aus verschiedenen Perspektiven produzieren – es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Multikamera-Videoproduktion in der Schule.Dafür wird heutzutage keine teure Video-Hardware mehr benötigt – auch mit Tablets und Smartphones sowie geeigneten Apps lassen sich qualitativ ansprechende Filmaufnahmen realisieren. Dieser Workshop thematisiert nicht nur die organisatorisch-gestalterischen Vorbereitungen einer Multikamera-Produktion sondern bietet auch Raum zur praktischen Erprobung.
Daniel Wehrend, OK Kiel
Workshop im Rahmen des Digital Learning Campus
WS2-JS Viel mehr als nur Freizeitspaß?
Gaming als Thema der politischen Medienbildung
Zocken, daddeln, spielen. Digitale Spiele werden von 86% aller 16 bis 65-jährigen einer aktuellen repräsentativen Studie von Appino mindestens ab und an gespielt. Egal ob auf dem Handy, Tablet oder klassisch auf dem Computer oder der Konsole: Games sind Lebenswelt und Realität nicht nur von Kindern und Jugendlichen. Doch warum hat das etwas mit politischer Bildung in Schule und Jugendarbeit zu tun? Hat es eine Auswirkung, wer die Spiele programmiert hat oder vertreibt? Sollten wir Chaträume und In-Game-Interaktionen besser kontrollieren? Wer trägt die Verantwortung, wenn in Onlinespielen etwas Illegales passiert? Dieser Workshop will Denkanstöße liefern und Anregungen bieten, um Gaming als Themenfeld in der politischen Medienbildung stärker zu verankern.
Nils Quentel, Landesbeauftragter für politische Bildung
WS3-JS „Echte Männer sind rechts“?
Wie rechtsextreme Influencer:innen den Social Media Algorithmus ausnutzen
Der Satz „Echte Männer sind rechts“ vom diesjährigen AfD-Spitzenkandidaten zur Europawahl Maximilian Krah ging viral, weil er so eingängig wie irritierend ist. Dieser Workshop will sich die Mechanismen hinter solchen viralen Kampagnen anschauen und wie sie Anschluss bei Jugendlichen suchen.
Marius Sibbel, AKJS SH/ RBT Kiel
WS4-JS Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools im Unterricht
Das kooperative Lernen ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im Unterricht. Durch die Einbindung digitaler Tools ist nicht nur kooperatives sondern auch kollaboratives Arbeiten möglich. In dieser Fortbildung werden die unterschiedlichen Konzepte des kooperativen und des kollaborativen Lernens aufgezeigt und deren Umsetzung mit Hilfe von digitalen Tools erarbeitet.
Andreas Witt, SHIBB
WS5-JS Augmented Reality im Handwerk
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zur Unterstützung verschiedenster Lernsituationen.
Smartphones im Unterricht sinnvoll verwenden mit der Hilfe von Augmented Reality (AR). Mit AR lassen sich verschiedene Inhalte und Zusammenhänge vereinfacht darstellen und die SuS können spielerisch neue Inhalte erleben und betrachten.
Rene Gänger, SHIBB
WS6-JS Künstliche Intelligenz in der Medienbildung
Ein inklusiver Zugang zu künstlicher Intelligenz in der Lehrer:innenbildung der 1. und 2. Phase
Ein praktischer Einblick in das AIEduLab-Projekt am Seminar für Medienbildung. Es fokussiert auf die Vermittlung und Aneignung von KI in der Lehramtsausbildung. Es stärkt u.a. die Medien-, Digital- und Datenkompetenzen, richtet ein innovatives AI-Lab ein und entwickelt KI-bezogene Module.
Daniel Tramp, Marius Maier vom AIEduLab-Projekt Uni Fl
WS7-JS IQSH-Medienkisten: fertige Unterrichtsbausteine für Medienkompetenz
Vom Binärcode, über StopMotion und Legetrick bis Edu-Breakout – ein buntes Angebot für die Medienbildung
Die Medienkisten zielen darauf ab, Lehrkräften die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen zur Integration digitaler Medien in den Unterricht zu vermitteln, gleichzeitig Ideen für die Vermittlung von Medienkompetenz an Schülerinnen und Schüler zu liefern und die Schulen in die Lage zu versetzen, die Materialien dauerhaft zu nutzen.
Jana Labahn, IQSH
WS8-JS Kontinuierliches Lernen - Kontinuierliches Feedback
Formatives Assessment mit itslearning gestalten
Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Sie itslearning für effektives formatives Assessment nutzen und den Lernenden kontinuierlich ein individuelles Feedback zur Verfügung stellen können. Sie benötigen zur Teilnahme ein digitales Endgerät sowie grundlegende Kenntnisse in itslearning.
Daniel Beermann und Christopher Winkler, IQSH
WS9-JS BeeBots im Einsatz
Wie sie den Unterricht in verschiedenen Fächern bereichern
Erleben Sie, wie BeeBots den Grundschulunterricht bereichern, indem sie Robotik und Programmieren lebendig in Ihre Fächer integrieren. Dieser Workshop bietet Lehrkräften kreative Anregungen, um die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter spielerisch zu fördern.
Georg Konstantinow, IQSH
WS10-JS Individualisiertes Arbeiten
mit einem Wochenplan in itslearning organisieren
In diesem Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie die digitale Lernplattform itslearning effektiv für die Wochenplanarbeit einsetzen können. Wie zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene itslearningRessourcen, wie z.B. eingebettete Internetvideos, Selbstlerntests oder Gruppenaufgaben sinnvoll zu einem Wochenplan zusammenführen können und dieser in ansprechender Form den Schülerinnen und Schülern präsentiert werden kann. Außerdem werden die Möglichkeiten gezeigt, wie Sie den Überblick über den Lernfortschritt und Leistungsstand Ihrer Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von itslearning behalten können.
Malte Hansen, IQSH
WS11-JS Von Momo bis zur Meme-Challenge
Medienkompetenz im Zeitalter digitaler Täuschungen
Der Workshop ermöglicht es den Teilnehmenden durch die gemeinsame Untersuchung von Phänomenen ein tieferes Verständnis für Mechanismen hinter digitalen Täuschungen zu entwickeln. Zudem werden Strategien diskutiert, um Lernende zu befähigen, kritisch und reflektiert mit Online-Inhalten umzugehen.
Yuliya Kolesnykova und Björn Bredow, IQSH
WS12-JS Einsatz von Podcast im Unterricht 1
Technische und organisatorische Umsetzungsmöglichkeiten
In dieser Veranstaltung werden technische und organisatorische Fragen zum Erstellen von Podcasts behandelt.1) Technisch: Welche Lösungen -von kostenlos bis teuer -sind geeignet, welche Programme stehen bereits auf den Lehrkräfteendgeräten zur Verfügung? Welche Voraussetzungen (Kenntnisse, technische Ausstattung) brauchen Lehrkräfte und/oder Schülerinnen und Schüler, um in angemessener Zeit zu hörenswerten bzw. präsentablen Ergebnissen zu kommen? 2) Inhaltlich: Welche Zielgruppe möchte ich erreichen? Welche Themen sind für meine
Zielgruppe relevant/interessant? Wie erstelle ich ein Konzept bzw. Skript für eine Podcast-Reihe bzw. eine einzelne Podcast-Folge?3) Organisatorisch: Wofür benötigt man die Zustimmung der Eltern? Wo können, dürfen und sollten die Podcasts gespeichert und veröffentlicht werden? Wie leite ich die Arbeit von Schülerinnen und Schülern effizient an? Exemplarisch werden reale Ergebnisse der gastgebenden Schule präsentiert.
Axel Seebahn IQSH
WS13-JS Der Methodenkoffer „Medienkompetenz für Grundschulen“
Interaktive Unterrichtsmaterialien
Die Verbraucherzentrale SH entwickelt in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Flensburg regelmäßig Methodenkoffer, die Bildungsmaterialien zu verschiedenen Themen beinhalten und die von Lehrkräften ausgeliehen werden können. Im Rahmen des heutigen Workshops wird der Methodenkoffer zum Thema Medienkompetenz vorgestellt und die unterschiedlichen Materialien können ausprobiert werden.
Daniela Hartmann und Antonia Bruns, Verbraucherzentrale SH
WS14-JS (Cyber)Mobbing
Impulse zur Prävention und Intervention
(Cyber)Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist weitaus häufiger verbreitet als direkte Gewalt. Mobbing ist kein Problem von Einzelnen, sondern findet in Gruppen, insbesondere in Schulklassen, statt. Analoge und digitale Attacken gehen dabei oft ineinander über. Wenn Mobbing nicht unterbunden wird, fügt es den Betroffenen schweren Schaden zu. Mobbing hat destruktive Folgen für die Gruppe bzw. Klassengemeinschaft. Im Workshop geht es darum, was (Cyber-)Mobbing ist und was – bestenfalls im Vorwege – dagegen helfen kann.
Kathrin Gomolzig, Aktion Kinder- und Jugendschutz SH e. V.
WS15-JS Digitaler Kapitalismus und Medienbildung
Im Workshop betrachten wir, wie Heranwachsende täglich mit diversen unterschwelligen kapitalistischen Manipulationsmechanismen konfrontiert sind. Anhand von zwei exemplarischen Manipulationsmechanismen bzw. Marketingstrategien setzen wir uns mit möglichen handlungsorientierten Ansätzen auseinander.
Lisa-Marie Brauer, IQSH
WS16-JS Vom Feed in die Welt
Die Auswirkungen von Insta-Feminismus
In der großen Welt von Social Media, wo traditionelle Rollenbilder, feministische Podcasts und Hasskommentare nebeneinander existieren, kann man schnell den Überblick verlieren. Aber wie wird Feminismus online eigentlich dargestellt? Welche Botschaften erreichen Kinder und Jugendlichen wirklich? In diesem Workshop analysieren wir Instagram-Accounts und diskutieren, wie wir junge Menschen dabei unterstützen können, sich in dieser komplexen Medienlandschaft zurechtzufinden und eine eigene Meinung zu bilden.
Joséphine Reimer, OKSH
Wir kommen zu Euch! Einsatzmöglichkeiten des Landtagsmobils in Schule und Jugendarbeit
#KlappeAuf! Landtag auf Tour
Seit Mai 2024 tourt der Landtag mit einem restaurierten Airstreamer durch Schleswig-Holstein. Auf Marktplätzen und Volksfesten bringen wir Abgeordnete mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch und informieren niedrigschwellig über die Arbeit und Aufgaben des Landtages. Zukünftig sollen die Formate und Angebote auch Einsätze in Schule und Jugendarbeit umfassen. Möglich sind die Teilnahme an schulischen Projekttagen oder Workshops im Rahmen unterschiedlicher Angebote der Jugendarbeit. Wir freuen uns über die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Konkrete Terminvereinbarungen für 2025 sind ebenfalls möglich. https://www.landtag.ltsh.de/landtag-auf-tour
11:00 UhrBegrüßung
11:10 UhrKeynote & Talk
WAS IST OK?
Medienethik in Schule und Jugendarbeit
Dr. phil. Ingrid Stapf, Eberhard-Karls-Universität TübingenDer Vortrag entwickelt eine medienethische Perspektive auf aktuelle Entwicklungen im Kontext der Digitalität und damit verbundenen Chancen und Risiken für junge Menschen. Anhand von Beispielfeldern wie Hate Speech, Desinformation und sexueller Gewalt online wird die wachsende Bedeutung von Medienmündigkeit und Medienkompetenzen für die Demokratie aufgezeigt und zur Reflexion der Frage eingeladen, was Digital Wellbeing für Heranwachsende heute ausmacht und wie dies in Schule und Jugendarbeit thematisiert werden kann.
12:15 UhrMittagspause auf dem Markt der Möglichkeiten
13:00 UhrWorkshop Teil 2 - Anmeldung über Formix ITF0886
WS17-JS Fliqz
Simulation zu Digitalkompetenzen
fliqz, das neue Planspiel des Offenen Kanals SH, fördert Digitalkompetenzen von Schüler:innen, die als Mitarbeitende einer fiktiven Plattform agieren, die Social Media, Online-Shops und vieles mehr vereint. Sie erstellen personalisierten Content für Fake-User, reflektieren ihre Mediennutzung und lernen die Funktionsweise großer Plattformen kennen.von Mitarbeiter:innen einer fiktiven Website der Zukunft, auf der man ein möglichst optimiertes und personalisiertes User-Erlebnis erstellen muss und dabei über den eigenen Konsum ähnlicher bereits existierender Websites reflektiert.
Joséphine Reimer und Johannes Karstens, OKSH
WS18-JS K.I. Kreativ Parcours
In diesem praxisorientierten Parcours können in unterschiedlichen Stationen aktuelle Anwendungen Künstlicher Intelligenz ausprobiert werden. Dabei stehen stets das kreative Schaffen und die Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten im Vordergrund. Wie wird diese Technik Schule und die Gesellschaft verändern und was können wir tun?
Sabine v. Rekowski, OKSH
Workshop im Rahmen des Digital Learning Campus
WS19-JS Ich bin „lost“!
Sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien
Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen kommt häufig vor. Studien zeigen, dass etwa die Hälfte aller Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren in Deutschland nicht-körperliche sexualisierte Gewalt und ein Viertel körperliche sexualisierte Gewalt durch andere Jugendliche erleben. Dabei können sie selbst betroffen sein, Vorfälle beobachten oder von Betroffenen ins Vertrauen gezogen werden. Diese Veranstaltung zeigt die Dimensionen sexualisierter Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien auf und soll dazu dienen, Wissen über die verschiedenen Erscheinungsformen mediatisierter sexualisierter Gewalt zu erlangen sowie Sicherheit darüber, wann und wie ich als erwachsene Fachkraft bei sexualisierter Gewalt einschreiten und dieser präventiv vorbeugen kann. Auch das Thema digitale Gewalt durch Erwachsene, wie beispielsweise Cybergrooming, wird angesprochen, um auch diesbezüglich zu sensibilisieren.
Julika Wojtkowiak, PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH
WS20-JS Künstlich intelligente Zeitspar- und Anwendungstipps für Lehrkräfte
Inhaltlich werden unterschiedliche KI-Tools thematisiert, um Ihren Arbeitsalltag KI gestützt zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Lassen Sie sich KI generierte Zusammenfassungen von umfangreichen PDF-Dateien erstellen. Extrahieren Sie gezielt Informationen und generieren Sie direkt passende Fragen und Aufgaben. Erstellen Sie ebenfalls automatisiert Tabellen, Übersichten und Mindmaps.
Mark Steiner, SHIBB
WS21-JS Video production lab
Screencasts schnell und einfach selbst erstellen sowie reflektiert einsetzen.
Screencasts – eine schnelle und effiziente Möglichkeit Unterrichtsinhalte oder bspw. die Bedienung digitaler Tools zu transportieren. Dies bietet Potenziale, das Lernen individueller sowie zeit- und ortunabhängiger zu gestalten. Exemplarisch wird hierfür die Open Source Software OBS-Studio genutzt – Prüfen Sie bitte vor der Anmeldung, ob diese Software für ihr Endgerät zur Verfügung steht.
Matthias Bechmann, SHIBB
WS22-JS MeKoPreis "Masterclass"
Wie gelingen erfolgreiche Projekte?
Von den Besten lernen: Jährlich werden in Schleswig-Holstein die besten Medienkompetenzprojekte, außerunterrichtlich und außerschulisch gekürt. Im Workshop geben Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre Tipps und Ideen, die bei ihren Projekten Anteil am Erfolg hatten.
Preisträger:innen des MekoPreis SH
WS23-JS Informatische Grundbildung in der Grundschule und darüber hinaus
Von Computer Science Unplugged bis Robotik - was ist im 1.- 6. Jahrgang möglich?
Das Thema „Informatische Grundbildung“ soll bereits in der Grundschule zum Erwerb informatischer Kompetenzen beitragen. Es werden verschiedene Projekte bzw. Materialien vorgestellt und durch die Teilnehmenden erprobt. Nach Möglichkeit sollen interessierte Lehrkräfte in den Austausch gehen und sich auch über die Veranstaltung hinaus vernetzen.
Jana Labahn, IQSH
WS24-JS Medienkompetenz an außerschulischen Lernorten stärken
Den Erlebnisraum achtsam erweitern
Eine digital geprägte Welt birgt die Gefahr, dass Schülerinnen und Schüler sich von der Natur und ihrer unmittelbaren Umgebung entfremden. Im Workshop wird aufgezeigt, wie digitale Medien und Achtsamkeit vereint und Erlebnisräume an außerschulischen Lernorten digital erweitert werden können. Zielgruppe
Fabiene Holz, IQSH
WS25-JS Medienprojekte in Schule mit modernen Methoden umsetzen
Prozessgestaltung vom Konzept bis zur Umsetzung
Schulen haben vielfältige Möglichkeiten, Lehr- und Lernprozesse mit digitalen Medien zu gestalten und schulorganisatorische Abläufe mithilfe digitaler Werkzeuge zu verändern. Modernes Prozessmanagement in der Schulentwicklung kann dazu beitragen, die Komplexität und den Zeitaufwand für die Steuerung von Entwicklungsprozessen zu reduzieren und Transparenz zu gewährleisten. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der Einführung neuer Medien in den Schulbetrieb und stellt Werkzeuge und Methoden vor, die zu einer professionellen Gestaltung dieses Schulentwicklungsprozesses beitragen können.
Georg Konstantinow und Timo Westphal, IQSH
WS26-JS EmpowerED
Workshop für barriere-sensible digital-gestützte Lehr-/Lernsettings
Dieser praxisnahe und aktive Workshop setzt Impulse zur proaktiven barriere-sensiblen digital-gestützten Berücksichtigung der diversen Lernausgangslagen von Lernenden in unterschiedlichen Lehr-/Lernsettings und befähigt die eigene mediale Kompetenzentwicklung.
Anna Rüscher, Europa-Universität Flensburg
WS27-JS Augmented Reality al Enabler
Kreative Realitätsverschiebung
Die rasante Entwicklung von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets hat Augmented Reality (AR) zugänglich gemacht. Dabei werden virtuelle Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder 3D-Modelle in Echtzeit über die reale Umgebung projiziert und verändern so die Wahrnehmung der Wirklichkeit. Haptisch erzeugte Skulpturen können gescannt und über AR in neuen Kontexten betrachtet werden, etwa vergrößert auf dem Schulhof. Auch 3D-Objekte und Animationen lassen sich per QR-Code in die Realität einfügen. In der Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf dem kreativen Einsatz von AR-Technologien im Unterricht. Schüler sollen nicht nur Konsumenten, sondern aktive Gestalter sein. Sie lernen, mit AR Probleme zu erkennen und kreative Lösungen umzusetzen. Neben der praktischen Anwendung von AR-Tools wie Monstermash, Model Viewer, Merge Cube und Artivive werden konkrete Unterrichtsideen diskutiert, um AR als interaktives Lernwerkzeug zu nutzen. Bringen Sie gern ihr Tablet oder Smartphone mit.
Achim Robert Kirsch, IQSH
WS28-JS SocialMedia Sprechstunde
Tipps zur erfolgreichen Einrichtung
Eine offene Sprechstunde zum Thema Social Media bietet SuS die Möglichkeit über Inhalte und Erlebnisse in der Online-Welt frei sprechen zu können. Kinder und Jugendliche bekommen viel zu sehen, worüber sie oft ungern mit Eltern oder Lehrkräften sprechen wollen: Mobbing auf WhatsApp, Sexting auf Snapchat oder auch riskante Challenges auf TikTok. Schulsozialarbeiter:innen sind dabei wichtige Ansprechpersonen. Peer-Projekte wie Mediascouts oder SchülerMedienLots:innen zeigen das auch ältere SuS hilfreiche Tipps geben können – durch eigene Erfahrungen und ohne erhobenen Zeigefinger sind sie häufig glaubwürdiger und erreichen die jüngeren SuS besser. Warum nicht auch in Form einer Social-Media-Sprechstunde? Und wenn nicht nur die Risiken benannt werden, sondern auch mal Hilfe beim Handy Einrichten oder Tipps zu coolen Videoschnitt-Apps gegeben werden, ist die Sprechstunde sicherlich ausgebucht.
Anita Kammerer und Hjördis Johnsen, OKSH und Gemeinschaftsschule Nortorf
WS29-JS Gameguides 1
Digitale Spiele spielen und beurteilen
Das Projekt Gameguides der Büchereizentrale Schleswig-Holstein fördert die Kooperation zwischen Schule und Bibliothek und lädt Schüler*innen dazu ein, sich regelmäßig mit aktuellen Games in ihrer Bibliothek zu beschäftigen und diese zu beurteilen. Dabei geht es nicht nur um das Spielen selbst, sondern auch um wichtige Themen wie Alterskennzeichen, Monetarisierungsmodelle (Abos, Micropayments etc), Bindungsfaktoren und vieles mehr. In diesem besonderen Workshop laden wir Erwachsene ein, die Erfahrungen der Jugendlichen selbst zu machen. Sie haben die Möglichkeit, eine Auswahl an Spielen zu testen und diese gemeinsam anhand der Kriterien zu beurteilen, die im letzten Jahr von den Jugendlichen im Rahmen des Projekts ausgearbeitet wurden. Was erwartet Sie? Praktische Einblicke: Testen und bewerten Sie aktuelle Games. Kritische Auseinandersetzung: Lernen Sie, wie Alterskennzeichen, Monetarisierungsmodelle und Bindungsfaktoren analysiert werden. Interaktives Lernen: Erleben Sie, wie Jugendliche Spiele rezensieren und welche Aspekte dabei eine Rolle spielen. Reflexion: Welche Möglichkeiten gibt es, das Konzept in die eigene Arbeit einzubinden
Andreas Langer, Büchereizentrale Schleswig-Holstein
WS30-JS #Medienglück
Wie werden wir dank/trotz Mediennutzung glücklich(er)?
Viele Menschen nutzen Medien, um Langweile zu vertreiben, sich unterhalten zu lassen oder um sich nicht so alleine zu fühlen. Es gibt viele Möglichkeiten, mittels Mediennutzung die eigene Stimmungslage zu beeinflussen und sich kleine Dopamin-Kicks im Alltag zu holen. Dadurch fühlt man sich (zumindest kurzfristig) oft besser. Aber wie kann man Mediennutzung gestalten, um auch langfristig glücklicher zu werden? Und was braucht es neben Medien noch dafür? In diesem Workshop werden vielfältige Themen und Ansätze der medienpädagogischen Arbeit mit Methoden und Inhalten des Programms „Schulfach Glück“ kombiniert. Durchgeführt wird der Workshop von Marie-Therese Stedry, die als freiberufliche Medienpädagogin und Resilienzcoach für Kinder und Jugendliche in Thüringen und Sachsen aktiv ist und momentan ihre Ausbildung zur Trainerin im „Schulfach Glück“ durchläuft.
Marie-Therese „Resi“ Stedry, Waldspatz-Medien
WS31-JS Digitale Erinnerungskultur mit der App Stolpersteine SH
Kollaborative Gestaltung pädagogisch-didaktischer Materialien
Das Erinnern an die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur wandelt sich stets. Die letzten Zeitzeug:innen, die den Nationalsozialismus selbst noch erlebt haben, werden in naher Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen. Zugleich bietet die Digitalisierung viele Möglichkeiten für eine zeitgemäße Weiterentwicklung der Erinnerungskultur. Mit der App Stolpersteine SH, die der Landesbeauftragte für politische Bildung mit dem IT-Dienstleister dataport entwickelt hat, versuchen wir uns an einer innovativen Form des Gedenkens, das digitale Tools und die Authentizität des historischen Ortes verbindet. Nach einer Vorstellung der App und ihrer Funktionalitäten steht der gemeinsame Entwicklungsprozess für pädagogisch-didaktische Materialien und Handreichungen zur App im Vordergrund. Aktive Mitarbeit ist hierbei sehr erwünscht.
Freya Elvert und Dr. Hauke Petersen, Landesbeauftragter für politische Bildung
Wir kommen zu Euch! Einsatzmöglichkeiten des Landtagsmobils in Schule und Jugendarbeit
#KlappeAuf! Landtag auf Tour
Seit Mai 2024 tourt der Landtag mit einem restaurierten Airstreamer durch Schleswig-Holstein. Auf Marktplätzen und Volksfesten bringen wir Abgeordnete mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch und informieren niedrigschwellig über die Arbeit und Aufgaben des Landtages. Zukünftig sollen die Formate und Angebote auch Einsätze in Schule und Jugendarbeit umfassen. Möglich sind die Teilnahme an schulischen Projekttagen oder Workshops im Rahmen unterschiedlicher Angebote der Jugendarbeit. Wir freuen uns über die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Konkrete Terminvereinbarungen für 2025 sind ebenfalls möglich. https://www.landtag.ltsh.de/landtag-auf-tour
14:45 UhrWorkshop Teil 3 - Anmeldung über Formix ITF0886
WS32-JS Identitätsentwicklung und der Einfluss von SocialMedia
Smartphone und Soziale Medien nutzen viele Schüler:innen heutzutage wie selbstverständlich. Auch für die Jüngeren ist die Beschäftigung damit zu einem festen Bestandteil ihres Alltags geworden. Spätestens mit dem Blick auf den Schulübergang fragen sich dann auch viele Eltern, ob dies der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone ihrer Kinder ist. So finden sich die pädagogischen Fachkräfte in der Schule immer häufiger in der Situation sich mit digitalen Medien und Fragen der Medienerziehung und Medienbildung zu beschäftigen, denn belastende Probleme wie Beleidigungen und Rauswürfe z.B. in Klassenchats finden verstärkt statt. Auch das Geschäftsmodell und die Bedeutung von Influencern sowie die eigene Mediennutzung wird von den Schüler:innen kaum reflektiert. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Rolle der Sozialen Medien im Kindes- & Jugendalter und zeigt auf, wie der Umgang damit kreativ gestaltet aber auch kritisch hinterfragt werden kann.
Tanja Zimmer, OKSH
WS33-JS Medienkompetenzstrategie – Und jetzt?
Ein Jahr Medienkompetenzstrategie – ein Rück- und Ausblick
In diesem Workshop soll erarbeitet werden, welche Themen der Medienkompetenzstrategie bereits bewegt wurden und noch werden. Außerdem soll erarbeitet werden, welche Themen der Strategie sich im ersten Jahr als relevant erwiesen haben oder welche eventueller Änderungen bedürfen.
Tim Klenke, Staatskanzlei
WS34-JS Storytelling im Kurzfilm
Eine Einführung ins filmische Erzählen anhand von Beispielen und einer kurzen praktischen Übung
Der Workshop gibt einen kompakten Einblick in das filmische Erzählen. Vorgestellt wird der (formale) Aufbau eines Drehbuchs und wie es in Szenen umgesetzt werden kann. Dazu gibt es eine Übung mit dem Smartphone um die einige Grundzüge des visuellen Storytelling zu vermitteln. Ein Prinzip, das nicht nur bei Filmen, sondern auch auf Storytelling in Social Media anwendbar ist.
Der Drehbuchpreis Schleswig-Holstein engagiert sich, damit sich bereits SchülerInnen mit den Mechanismen des Storytellings auseinandersetzten können. Der Wettbewerb steht allen Altersgruppen offen. Weitere Infos: www.drehbuchpreis-sh.de
Christian Mertens, Drehbuchpreis Schleswig-Holstein
WS35-JS Unterrichtsmaterial mit KI differenziert erstellen.
Differenzierung wird häufig als Mehraufwand wahrgenommen, ist jedoch gleichzeitig ein wichtiger Faktor für den Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung von Lernmaterialien, um unterschiedliche Lernbedürfnisse und -voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen.
Markus Allner, SHIBB
WS36-JS Erzählungen in Games
Emanzipatorische Ideen praktisch ausprobieren
In Märchen und Videospielen ist das Szenario „Der Held rettet die Prinzessin“ wohlbekannt. Doch was, wenn wir die Rollen tauschen? Auch die Prinzessin kann den Helden retten!
In diesem Workshop beleuchten wir, wie unterschiedliche Geschlechter-Stereotypen in Videospielen dargestellt werden und welche Auswirkungen dies auf Jugendliche haben könnte. Wir diskutieren die Hintergründe und Auswirkungen solcher Darstellungen und erkunden alternative Narrative. Um das Thema praktisch anzugehen, gestalten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen mit der App „Bloxels“ eigene Levelabschnitte. Diese können wahlweise im Stil der klassischen Mario- oder Legend of Zelda-Spiele gestaltet und getestet werden. Tablets werden zur Verfügung gestellt.
Sabine von Rekowski, OKSH
WS37-JS Interaktive Wirtschaftspsychologie
Gaming in der Eignungsdiagnostik
Das Mediennutzungsverhalten jüngerer Generationen verändert sich stetig, was das Lernverhalten beeinflusst. Moderne Medien und digitale Themen bieten sich daher für die Lehre an. Im Studiengang Wirtschaftspsychologie an der FHW in Heide werden medienpsychologische Fragestellungen (z.B. KI, Computerspiele) von Studierenden in Teams bearbeitet. Statt Klausuren setzt man verstärkt auf mediale Ergebnispräsentationen (Videos), die als Lehrmittel genutzt werden. Moderne Medien dienen zudem als Motivations- und Analyseinstrumente, etwa durch Videospiele in der Eignungsdiagnostik. In diesem Workshop wird ein neuer Blick auf Gaming geboten, der interaktive Diskussionen und Erfahrungsaustausch fördert.
Jan Westensee und Prof. Dr. Thomas Jendrosch, FH Westküste
WS38-JS Internet ABC
Medienkompetenzvermittlung in der Grundschule
Mit dem Projekt „Internet-ABC“ lernen Kinder in der Grundschule u.a. den sicheren Umgang mit dem Internet. Dieser Workshop gibt einen Einblick in das digitale und analoge Material, welches allen Schulen im Land kostenfrei zur Verfügung steht. Sie möchten mehr? Der nächste Zertifikatskurs startet nach den Herbstferien.
Jana Labahn IQSH
WS39-JS Ansprechende Escape Games mit KI erstellen
Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Escape Games ein! Die Teilnehmenden lernen, wie sie mithilfe von KI spannende Rätsel und Herausforderungen entwickeln können, die nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch motivierend Unterrichtsinhalte transportieren können.
Christopher Winkler und Dr. Michael Asmussen, IQSH
WS40-JS Gesellschaftliche Auswirkungen von Algorithmen und künstlicher Intelligenz
Im Workshop beschäftigen wir uns gemeinsam mit der Frage, was KI und Algorithmen sind und setzen uns aktiv mit der aktiven Konstruktion von Regeln im Alltag auseinander. Anschließend diskutieren wir am Beispiel von ChatGPT Fragen zum Einfluss der Thematik auf die Gesellschaft und das System Schule.
Björn Bredow, IQSH
WS41-JS Einsatz von Podcast im Unterricht 2
Didaktische und methodische Umsetzungsmöglichkeiten
Podcasts haben bereits seit einigen Jahren den Weg in die Schule und speziell in den Unterricht geschafft. Viele Schulen nutzen Podcasts als „Radiosendungen“ bzw. Informationsmedium für Schülerinnen und Schülern, aber auch für Eltern oder als interne Mikrofortbildungsangebote für das Kollegium. Doch gerade auch für den Unterricht zeigen sich viele Vorteile: Durch die Produktion eines Podcast erlangen die Schülerinnen und Schüler vielfältige digitale Kompetenzen. Folgende Kompetenzbereiche werden dabei gefördert: „Speichern und Abrufen“, „Entwickeln und Produzieren“, „Weiterverarbeiten und Integrieren“, „Rechtliche Vorgaben beachten“, „Technische Probleme lösen“, „Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen“, „Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen“.
Axel Seebahn, IQSH
WS42-JS Interaktive Bildungsmedien
Mediathek für Fortgeschrittene
Die interaktive Mediathek enthält ca. 80.000 digitale Medien. In dieser Veranstaltung lernen wir außerdem folgende Erweiterungen kennen.
• H5P, interaktive Übungen, 60 Aufgabentypen
• Tutory- der Arbeitsblatt-Generator
• Das Einbinden von Medien in itslearnin
Hartmut Karrasch, IQSH
WS43-JS Gameguides 2
Digitale Spiele spielen und beurteilen
Im Projekt Gameguides der Büchereizentrale Schleswig-Holstein lernen Schüler*innen, aktuelle Games zu testen und zu bewerten, wobei nicht nur das Spielen im Vordergrund steht, sondern auch Themen wie Alterskennzeichen, Monetarisierung (Abos, Micropayments) und Bindungsfaktoren. In Teil 2 des Workshops, dem Praxisteil, laden wir Erwachsene ein, die Erfahrungen der Jugendlichen selbst zu machen. Theorie aus Teil 1 wird nicht wiederholt, sondern Sie konzentrieren sich auf praktische Einblicke: Testen und bewerten Sie eine Auswahl aktueller Spiele. Kritische Auseinandersetzung: Analysieren Sie Alterskennzeichen und Monetarisierungsmodelle. Interaktives Lernen: Erleben Sie, wie Jugendliche Spiele rezensieren und welche Kriterien dabei wichtig sind. Reflexion: Welche Ansätze lassen sich in die eigene Arbeit übertragen?
Andreas Langer, Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Erkunden der Festival-Area mit Guide
Auf einer geführten Tour über das Festival-Gelände können die einzelnen Stationen zu aktiver und kreativer Medienarbeit erprobt und in der Kleingruppe diskutiert werden.
OKSH
Wir kommen zu Euch! Einsatzmöglichkeiten des Landtagsmobils in Schule und Jugendarbeit
#KlappeAuf! Landtag auf Tour
Seit Mai 2024 tourt der Landtag mit einem restaurierten Airstreamer durch Schleswig-Holstein. Auf Marktplätzen und Volksfesten bringen wir Abgeordnete mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch und informieren niedrigschwellig über die Arbeit und Aufgaben des Landtages. Zukünftig sollen die Formate und Angebote auch Einsätze in Schule und Jugendarbeit umfassen. Möglich sind die Teilnahme an schulischen Projekttagen oder Workshops im Rahmen unterschiedlicher Angebote der Jugendarbeit. Wir freuen uns über die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Konkrete Terminvereinbarungen für 2025 sind ebenfalls möglich. https://www.landtag.ltsh.de/landtag-auf-tour
16:15 UhrEnde
FAQS
Muss ich mich anmelden?
Ein klares Jain 😉
Für die Festival-Area, Vorträge und Diskussionen ist keine Anmeldung notwendig. Für die Workshops ist eine Anmeldung wichtig, damit wir einschätzen können, ob eine hohe oder evtl. auch zu niedrige Nachfrage besteht und den Referent:innen Bescheid geben können.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an meko-festival[@]oksh.de
Wie melde ich mich an oder ab?
Fachkräfte aus Jugendarbeit und Schule können sich unter www.formix.info/ITF0886 anmelden.
Fachkräfte aus Kita und Vorschule können sich ab jetzt direkt auf dieser Homepage anmelden. Registrieren Sie sich bitte über den Button „registrieren“. Klappen Sie anschließend die Kita-/Vorschul-Workshops Teil 1 und Teil 2 aus und klicken auf das grüne Icon/die TN-Zahlen, um die Workshops zu buchen.
Eine Übersicht der gebuchten Workshops sehen Sie, wenn Sie auf der rechten Seite auf das Kalender-Icon klicken.
Durch erneuten Klick auf das Icon mit den zwei Menschen oder durch Klick auf den Workshop in der Übersicht (aufrufbar durch Kalendersymbol rechts) können Sie sich wieder abmelden.
Sollten Sie Probleme bei der An-/Abmeldung haben, melden Sie sich gern unter meko-festival@oksh.de.
Wie kann ich meinen Account löschen?
Bitte kontaktieren Sie uns zum Löschen Ihres Accounts unter meko-festival@oksh.de.
Was kostet das Meko-Festival?
Das Meko-Festival ist komplett kostenfrei. Lediglich die Verpflegung vor Ort muss selbst finanziert werden.
Das Meko-Festival wird vom Netzwerk Medienkompetenz SH mit Workshops unterstützt und von folgenden Einrichtungen finanziert:
- Staatskanzlei SH
- Ministerium für Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung (MFSJFSIG)
- Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
- Schleswig-Holsteinisches Insitut für berufliche Bildung (SHIBB)
- Landesbeauftragter für politische Bildung (LbfpB)
- Offener Kanal Schleswig-Holstein (OKSH)
Was ist die Festival-Area?
Das Meko-Festival ist nicht einfach nur eine Fachtagung mit Workshops und Vorträgen. Denn: Medienbildung bedeutet auch aktive Medienarbeit. Auf der Festival-Area können viele Anwendungen ausprobiert und erlebt werden. Sie können entscheiden, welche Anwendungen für Ihr Berufsfeld interessant sind und Sie gern einmal mit Kindern und Jugendlichen ausprobieren wollen.
Viele Anwendungen können ausgeliehen werden!
Bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung?
Gern stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus.
Für die Veranstaltungen am Freitag wenden Sie sich bitte an meko-festival@oksh.de.
Für die Veranstaltungen am Samstag können Sie die Bescheinigung ab Ende November selbstständig in Formix abrufen.